Fallstudie – zwischenmenschliche Fähigkeiten am Arbeitsplatz
Während der ersten Arbeitswoche bereitet sich der/die Praktikant/in auf den Bauernmarkt vor, indem er/sie Beschilderungen anfertigt, Materialien verpackt und sich über die zu verkaufenden Produkte informiert. Auf dem ersten Markt wird der/die Praktikant/in gebeten, beim Barverkauf zu helfen, Fragen von Kund/innen zu den landwirtschaftlichen Praktiken zu beantworten und andere Produkte (Eier, Honig, Fleisch, Käse) vorzuschlagen oder Ideen für Mahlzeiten, die gekauft werden können. Der/die Praktikant/in wird immer wieder sagen, dass er/sie die Antworten auf Fragen von Kund/innen „nicht weiß“ und wird schließlich vom Tisch zurücktreten und Augenkontakt vermeiden. Da immer mehr Kund/innen auf weniger Mitarbeiter/innen angewiesen sind, um ihre Fragen zu beantworten und ihre Einkäufe abzuschließen, wird die Reihe von Kund/innen immer länger. Schließlich verlassen die Leute den Tisch, um andere Anbieter/innen zu besuchen. Einige kehren nicht zurück. Währenddessen bleibt der/die Praktikant/in hinter den anderen Mitarbeiter/innen zurück und fängt an, sein/ihr Telefon zu überprüfen. Der/die Vorgesetzte bittet den Praktikanten/die Praktikantin, die Registrierkasse zu übernehmen. Aufgrund der Unsicherheit des Praktikanten/der Praktikantin über die Preise, fragt er/sie die Kund/innen, wie viele Bestellungen gemacht wurden, um neue Bestellungen entsprechend zu bepreisen. Am Ende des Tages entspricht der Cashflow nicht den verkauften Produkten. Der/die Vorgesetzte führt ein Einzelgespräch mit dem Praktikanten/der Praktikantin. Während dieses … Read more